SHERLOCK

Mc RETTL

TRANSPARENZ STATT ZERTIFIKATE

Die Idee entstand, als wir erste Aufträge nach London senden sollten und Nachweise zu fairer Produktion gefordert wurden. Schnell wurde klar: Nicht jedes Zertifikat hält, was es verspricht. Große Konzerne schmücken sich mittlerweile mit Fairtrade-Siegeln, obwohl der Mindestanteil an fair gehandelten Zutaten oft nur 20 % beträgt. Das entspricht kaum dem, was Verbraucher von einem Fairtrade-Siegel erwarten. Unsere Kärntner Seele – und unsere Ehre – gewachsen seit 1624, gebietet uns:
Offenheit. Ehrlichkeit. Handwerk mit Haltung.

FOLGE 1 - WIE ALLES BEGANN...

Der „kärntenweit weltbekannte“ Buzgi wird zu Sherlock McRettl – und begibt sich auf Spurensuche durchs Rettl-Universum. Er entdeckt Werkstätten, spricht mit den Menschen hinter den Kulissen und zeigt, wie echte Handwerkskunst bei Rettl entsteht.

WATCH NOW

FOLGE 2 - DIE ERSTE HEISSE SPUR

Sherlock Mc Rettl geht dem ersten Hinweis von Thomas Rettl nach – DIE WERKSTATT.

Diese Spur führt ihn in die Südsteiermark, genauer gesagt nach Dietersdorf am Gnas Bach

WATCH NOW

FOLGE 3 - DIE CIVIL SCHNEIDEREI

Regionalität, Qualität und echte Handwerkskunst aus Österreich. Mit einem modernen Maschinenpark und dem wahren Herzstück – unseren hochqualifizierten Schneiderinnen, die seit Jahren mit Liebe zum Detail und handwerklicher Präzision Rettl-Kreationen fertigen, können bei Rettl 1868 ab sofort Maßanfertigungen und Einzelstücke noch effizienter produziert werden.

WATCH NOW

REGIONALITÄT & VERANTWORTUNG

Team Sherlock Mc Rettl: vl. Buzgi, Petra, Nathaly, Melanie, Thomas

WELCHE BEDEUTUNG HABEN REGIONALITÄT & FAIRER EINKAUF FÜR UNS?

Eine sehr große. Wir möchten die Menschen persönlich kennen, die unsere Produkte und Rohmaterialien erschaffen – von der Näherin bis zum Weber und Knopfgießer. Mit den richtigen, motivierten Handwerkern kann man sicher sein, dass niemand aus Preisdruck oder Gewinnsucht heimlich billiges Material beimischt. Leider ist das bei vielen großen Konzernen anders. Dort geht es schon lange nicht mehr darum, was das beste Produkt für den Kunden ist, sondern nur darum, was das beste Produkt für die Gewinnmaximierung ist. Das ist so gar nicht unser Credo – und genau das spüren auch unsere Kunden.

WARUM DAS GANZE?

Weil viele nicht glauben, dass bei uns wirklich regional produziert wird. Also dachten wir: Sehen ist glauben!

Wir stehen zu unserem Handwerk, zu unserer Geschichte und zu unseren Werten.
Wir müssen uns nicht von fragwürdigen Instanzen prüfen lassen –
denn wir haben nichts zu verbergen.

Im Gegenteil: Wir laden dazu ein, uns über die Schulter zu schauen.

Und das  übernimm ab jetzt – mit einem Augenzwinkern und viel Genauigkeit –
SHERLOCK Mc RETTL.

Stay tuned – die nächsten Spuren sind schon gelegt!

DIE MUSIK ZUM PROJEKT

Natürlich darf auch die passende Musik nicht fehlen. Geplant war ursprünglich ein kurzer Jingle – geworden ist daraus jedoch ein ganzer Song:
„IT´S THE RETTL SOUL“
– komponiert von Manfred Plessl, international tätiger Songwriter und Filmmusik- Komponist. Die Welturaufführung gab’s 2025 beim Romantik-Kirchtag im Mc Mullens Irish Pub.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MAKING OF…

FOLLOW US ON

Instagram

Facebook

YouTube