Only the finest Quality! – ist bei Rettl 1868 keine leere Phrase.
Für Thomas Rettl ist es von besonderer Bedeutung alle Komponenten seiner Waren, bis hin zu ihrem Ursprung, zu kennen. Für die Kollektionen aus dem Hause Rettl 1868 ist ein hoher Oualitätsstandard unerlässlich. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Erzeuger und Verarbeiter ermöglicht die Entwicklung neuer Ideen und spezieller exklusiver Materialien sowie der hauseigenen Karos. Diese enge Zusammenarbeit garantiert auch die hohe Qualität der speziellen Stoffe. Eine Übersicht über die Vielfalt der Muster soll euch diese Seite bieten.
Unsere Bundesländer Karos
Kärnten
Das Kärnten Karo, welches nach
schottischem Vorbild, einzigartig und unverwechselbar, von Thomas Rettl entwickelt
und im Tartanverzeichnis eingetragen wurde, sticht durch die besondere Farb- und Mustergestaltung, unter Berücksichtigung traditioneller landestypischer Werte hervor und
wurde so zu einem für Kärnten typischen und leicht wieder erkennbaren Tartan.
Das Braun steht für die Erde,
das Grün für die Wälder,
das Blau für die Kärntner Seen,
Gelb, Rot und Weiß für die Farben der Kärntner Fahne und den Kärntner Almblumen
Steiermark
Es vereint die Farben der Steiermark symbolhaft in einem einzigartigen Muster:
Das satte Dunkelgrün steht für die obersteirischen Wälder,
das edle Anthrazit für das Herz des Erzberges,
das kräftige Weinrot als Symbol für den hervorragenden steirischen Wein,
das frische Hellgrün steht für die saftigen steirischen Wiesen und
das helle Grau für die Gipfel der Kalkalpen und des Dachstein.
Oberösterreich
Dieses wunderschöne Karo trägt symbolisch die Landesfarben in sich:
Das Blau steht für die Seen und Flüsse,
das Grün für den Böhmerwald und die saftigen Wiesen,
ein schwarzer Hintergrund und ein gelb-goldener Streifen sowie
das rot/weiss/rote Überkaro, sind die Fraben des Wappenschilds
auf dem der oberösterreichische Adler thront.
Niederösterreich
Der dunkelgraue Untergrund steht Symbolhaft für
das massive Granitplateau des Wald- und Weinviertels,
das gold-blaue Überkaro steht für die Farben des Landeswappen und
das markante breite Band erhebt sich in den Farben blau für die Donau, umrahmt vom roten Mohn und den saftig grünen Uferauen
Tirol
Das weltweit einzigartige Tirol Karo spiegelt auf unvergleichliche Weise symbolisch die Farben der Heimat wider:
Das Rot steht für den Tiroler Adler,
das Dunkelbraun für die fruchtbare Erde der Täler,
das Schwarz für die Mander und Trachten,
das reine Weiß steht für die schneebedeckten Gipfel und
das Gold für die Alpensonne und das Goldenen Dachl
Arlberg
Das Design fußt auf der traditionellen Webkunst der Kelten, die schon vor über 2300 Jahren in unseren Alpenregionen solch außergewöhnliche Stoffe hergestellt haben. In diesem neu designtem und einzigartigen Muster spiegeln sich die Farben der Natur, des Brauchtums und der Tradition der heimatverbundenen Bewohner wieder.
Grau und Schwarz als Synonym für die mächtigen Gesteinsformationen des gewaltigen Bergmassivs, das Rot-Weiß-Rot steht für die Naturverbundenheit, den Schneereichtum und die Liebe zu den Bergen und wird ergänzt um das Rot-Goldene Band stellvertretend für die herrliche Sonne und den von allen mit großer Freude gepflegten Skisport.
Burgenland
Der dunkelgraue Untergrund steht Symbolhaft für
das massive Granitplateau des Wald- und Weinviertels,
das gold-blaue Überkaro steht für die Farben des Landeswappens,
und das markante breite Band erhebt sich in den Farben blau für die Donau, umrahmt vom roten Mohn und den saftig grünen Uferauen
Weitere Karos
Die Wiederentdeckung des Kelten Karos
Beim Erforschen der traditionellen Bekleidungsgewohnheiten Kärntens, entdeckte Thomas Rettl, dass die Alpenbewohner lieber eine Art österreichischen Rock trugen, den sie „Kita“ nannten. Weiteres recherchieren und forschen ergab, dass bereits die Kelten im Kärntner Raum, sich lieber im Beinkleid mit einem bestimmten Karo Muster fortbewegten. In einer Salzmiene konnte ein Original Kelten Karo in einem bestens erhaltenem Zustand gefunden werden. Der Stoff weist die damals schon hoch entwickelte Webtechnik der Kelten auf.
Kelten Karo
Dieses Muster, das original Kelten Karo, wurde bereits vor über 2300 Jahren von den keltischen Alpenbewohnern auf hochentwickelten 4 schäftigen Webstühlen produziert.
Anhand von in Salzbergwerken konservierten Fundstücken, wurde von Rettl 1868 eine nahezu originale Reproduktion aus den damaligen Naturfasern wie Flachs und Wolle geschaffen.
Celtic Spirit
Da das original Kelten-Karo in Materialzusammensetzung und Webart nicht für alle Arten moderner Bekleidung eingesetzt werden kann, wird von unserer Hausweberei – das originale Muster in feinster, langstapeliger und gekämmter Merinowolle auf modernsten Webmaschinen gewebt, und ergibt so ein elegantes, zeitloses Design mit historischem Background.
Housecheck
Weil das Original Kelten Karo und das Celtic Spirit aus nur 2 Farben besteht, und heutzutage die Nachfrage nach bunteren Mustern gegeben ist, wurde bei RETTL 1868 dieses einzigartige Design entwickelt – auf Basis des 2.300 Jahre originalen Fundstücks wird dieses – aus 27 verschiedenen Garnfarben zusammengestellte House Check liebevoll gewebt, gibt in vielen Teilen der Kollektion die unverkennbare Note und verbindet auf einmalige Weise Tradition und Mode.
Patch
Aufwendigst verarbeitet ist jedes Stück ein Unikat. Gefertigt aus den verschiedenen Karos des Hauses Rettl 1868, vereint handwerkliche Meisterschaft, edle Materialien mit modischer Eleganz.
Patchwork ist eine traditionelle Form der Textilgestaltung, bei der kleine und größere Stücke Stoff, zu einer größeren Fläche, wie bei einem Mosaik zusammengenäht werden. Patchwork lässt sich bis ins erste vorchristliche Jahrhundert nachweisen. Die Muster und Farben hatten einen hohen symbolischen Wert: Sie sollten Glück, Fruchtbarkeit und Ansehen bringen.
Adlerpatch
Was passiert wenn man alle bestehenden Karos des Hauses Rettl mit dem „Rettl House Check“ in Adlerform verbindet? Ein Patchdesign, von einem Adler gekrönt.
Die Idee war, alle unsere Tartans unter dem Motto:
“Ganz Österreich auf einem Stoff!”
zu einem harmonischen Patchwork Stoffdesign zu verbinden.
Das Ergebnis ist ein modisches Gesamtkunstwerk in fließender Stoffqualität.
Anniversary
Unser 150. Jubeljahr feiern wir mit einem neuen, dem Anlasse entsprechend eleganten Karo, dem brandneuen Anniversary Tartan! Edle Farbtöne vermischen sich zu einer stimmigen Formation, wie wir sie auch von unseren wunderbaren Gebirgszügen kennen.
Heavy Rettl
Die Besonderheit des Musters ist ein unterbrochenes weißes Überkaro, welches auf einem grauen Grundbalken den Highway symbolisiert. Darüber liegen zwei dunkelorange fraktierte Linien die eine Offroadspur eines Motocross-Bikes darstellen. Es vereint die vielfältigen Fortbewegungsmöglichkeiten auf zwei Rädern. Ein weltweit einzigartiges, im ATR (Alpine Tartan Register) eingetragenes, in Kärnten gewebtes Karo.
Hauseigene Designs
Blaudruck
Die jahrhundertealte Technik des Blaudrucks ist bis heute in der traditionellen Tracht erhalten geblieben. Auch gilt Blau seit jeher als Farbe der Könige. Früher wurde in Europa für den Blaudruck der Farbstoff der Färberwaidpflanze (Isatis tinctoria) verwendet, der besonders schön und intensiv wurde, wenn man zur Farbgewinnung Urin von halbwüchsigen und Alkohol verwendete. Dank moderner Technik ist es heutzutage gelungen, ein ebenso farbintensives Ergebnis ohne Zuhilfenahme dieser Zutaten zu erzielen.